Telematik-Steuerger?t
Leistungsf?higkeit, Interoperabilit?t und Sicherheit f¨¹r Ihre Telematik-Anwendungen
Viele wichtige Funktionen in den Automobilen von heute werden mithilfe von Telematik gesteuert. Durch Telematik werden die Fahrzeuge zum Beispiel mit der Cloud verbunden, sie sorgt f¨¹r die Sicherheit des Fahrers und der Passagiere und optimiert den Verkehrsfluss. Bei einem Unfall wird automatisch ein Notruf abgesetzt. Das Herzst¨¹ck dieser Fahrzeugkonnektivit?t ist ein eingebettetes System aus Hardware und Software, das sogenannte Telematik-Steuerger?t.
Dieses Steuerger?t stellt Designer vor betr?chtliche Herausforderungen, angefangen bei der flexiblen Ausr¨¹stung des Steuerger?ts zur Unterst¨¹tzung unterschiedlicher drahtloser Kommunikationsstandards, ¨¹ber das Implementieren eines geeigneten Sicherheitskonzepts bis hin zur Optimierung des Stromverbrauchs und der System-St¨¹ckliste.
Telematik er?ffnet weitere Anwendungsm?glichkeiten
Als weltweiter Marktf¨¹hrer auf dem Gebiet der Sicherheits-ICs mit ¨¹ber 40 Jahren Erfahrung im Automobilsektor bietet Infineon ein gro?es Portfolio kosteng¨¹nstiger Halbleiterl?sungen f¨¹r die Entwicklung der unterschiedlichsten Telematik-Steuerger?te. Profitieren Sie von unseren bew?hrten Sicherheitsl?sungen und unserer umfassenden Systemkompetenz f¨¹r die unterschiedlichsten Anwendungsf?lle. Hierzu geh?ren:
- Fahrzeug-zu-Cloud-Kommunikation (V2X)
- Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2V/V2I)
- Fahrzeugflottenverwaltung und -instandhaltung
- Pannenhilfe
- Notruf (eCall)
- Integration von Endanwenderger?ten
- Sichere Onboard-Kommunikation
In unserem Produkt-Portfolio finden Sie die richtigen Komponenten f¨¹r Ihr Telematik-Steuerger?teprojekt.
Systemdiagramm: Telematik-Steuerger?t
Erl?uterung der Funktionsbl?cke
Die blauen, roten und gr¨¹nen Bl?cke sind Schl¨¹sselkomponenten von Infineon, die die Konnektivit?t zwischen dem Fahrzeug und der Cloud sowie auch die Konnektivit?t zwischen dem Anwendungsprozessor und dem IVN (Fahrzeug-Bordnetz) erm?glichen. Der 32-Bit-AURIX?-Mikrocontroller fungiert als Gateway zum IVN und kann f¨¹r weitere Integrationsfunktionen verwendet werden, wie etwa f¨¹r das Reservebatteriemanagement oder die manuelle Bet?tigung der Notruftaste. Der integrierte Controller f¨¹r den Standby-Modus hat einen unerreicht niedrigen Stromverbrauch und sorgt f¨¹r die schnelle Verf¨¹gbarkeit des Telematik-Steuerger?ts im IVN beim Starten des Fahrzeugs. Das OPTIGA?-TPM dient zur Authentifizierung des OEM-Backend-Servers zur Gew?hrleistung eines sicheren Fernzugriffs, und die eUICC-Karte kommt bei der Authentifizierung beim Mobilfunknetz oder bei V2X zum Einsatz.
Die Mikrocontroller der Produktfamilien AURIX? und Traveo? sind exakt darauf zugeschnitten, eine hohe Bandbreite f¨¹r die Kommunikation bereitzustellen, den Stromverbrauch zu senken und das Fahrzeug nach allen Seiten abzusichern. Au?erdem erhalten die Entwickler mit diesen Komponenten maximale Flexibilit?t f¨¹r den Einsatz in einer Vielzahl von Ger?teserien und ¨¹ber 30 unterschiedlichen Varianten.
So sorgt die Produktreihe beispielsweise f¨¹r eine schnellere Kommunikation im Fahrzeug. Sie zeichnet sich dank der eingebetteten CXPI-Schnittstelle zus?tzlich zur CAN-FD-Schnittstelle durch bessere Reaktionszeiten und eine schnellere Kommunikation aus. Ger?te mit Traveo II verf¨¹gen durch die Einf¨¹hrung von HSM (Hardware Security Module) ¨¹ber moderne Sicherheitsfunktionen, sie sind ferner mit einem speziellen Prozessor vom Typ Cortex?-M0+ zur sicheren Verarbeitung und eingebettetem Flash-Speicher in Dual-Bank-Architektur zur Erf¨¹llung der FOTA-Anforderungen ausgestattet. Das 32-Bit-MCU-Core-System umfasst einen Prozessor vom Typ Arm? Cortex?-M4F Single mit 160 MHz, 2 MB Flash-Codespeicher, 128 kB Flash-Arbeitsspeicher und 256 kB SRAM sowie einen Arm? Cortex? -M0+- Prozessor. Bei dieser Produktfamilie wird durch sechs Leistungsstufen sichergestellt, dass die elektronischen Steuerger?te (ECUs) mit minimalem Gesamtstromverbrauch arbeiten k?nnen. Ferner sind die MCs mit ?u?erst leistungsf?higen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die eine sichere Kommunikation erm?glichen, und sie zeichnen sie sich durch hohe Skalierbarkeit im Hinblick auf Speichergr??e und Anzahl der Pins aus.
Die 2. Generation der AURIX?-Microcontroller (TC3xx) ¨¹berzeugen durch einen Zuwachs an Leistung, mehr Speicher sowie bessere Konnektivit?t und Skalierbarkeit. So sind sie f¨¹r die neuen Trends und Herausforderungen im Automotive-Bereich bestens geeignet. Diese Produktfamilie umfasst mehr als 20 Produkte und bietet somit das am besten skalierbare Portfolio an Sicherheits-Mikrocontrollern. Auch die Leistung kann sich sehen lassen: Die Serie T37x punktet mit 3 Kernen, die bei 300 MHz laufen, bis zu 1,1 MB eingebettetem RAM, bis zu 6 MB eingebettetem Flash-Speicher und einer Leistungsaufnahme von weniger als 2 W. Als Kommunikationsschnittstellen kommen Gbit-Ethernet, FlexRay, CAN, CAN-FD und LIN zum Einsatz. Das eingebettete Hardware-Sicherheitsmodul (EVITA HSM, Vollversion) sch¨¹tzt die fahrzeuginternen Netzwerke vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch.
Mit den SLI-Sicherheitscontrollern unserer SOLID FLASH?-Produktfamilie bieten wir Ihnen eine gro?e Auswahl an 32-Bit- und 16-Bit-Sicherheitscontrollern f¨¹r Konnektivit?tsanwendungen im Automobilsektor.
Diese Sicherheitscontroller erf¨¹llen alle Sicherheits- und Qualit?tsanforderungen der kompletten Wertsch?pfungskette f¨¹r eingebettete SIMs (eUICC) selbst in rauen Umgebungsbedingungen im Automobilbereich. Sie sind gem?? AEC-Q100 zugelassen, unterst¨¹tzen einen gr??eren Temperaturbereich (Ta = -40 bis 105¡ãC) und zeichnen sich durch eine ?u?erst geringe Ausfallquote aus. Au?erdem verf¨¹gt der SLI 97 ¨¹ber eine Reihe von Hardware-Krypto-Coprozessoren, die alle relevanten Kryptosysteme unterst¨¹tzen (einschlie?lich AES bis 256 Bit, ECC bis 512 Bit und RSA bis 4.096 Bit). Au?erdem ist er gem?? Common Criteria EAL 5+ (High) zertifiziert.
Unser OPTIGA? TPM SLI 9670-Sicherheitscontroller ist mit der abgesichert codierten Firmware entsprechend der neuesten Spezifikationen 2.0 der TCG-Familie (Trusted Computing Group) im Flash-Speicher programmiert. Diese sofort einsatzbereite L?sung aus einer Kombination von Hardware und Software bietet enorm viele Sicherheitsfunktionen und reduziert den Design- und Testaufwand. Der OPTIGA? TPM SLI 9670 ist gem?? den Common Criteria EAL4+ und FIPS 140-2 zertifiziert. Weitere Highlights sind ein gr??erer Temperaturbereich und die AEC Q100-Qualifikation. Durch das Bereitstellen einer gesch¨¹tzten Verbindung als Basis f¨¹r den Fernzugriff auf das Fahrzeug tr?gt der OPTIGA? TPM SLI 9670 wesentlich zur Sicherheit von Car-Sharing-Anwendungen, Updates ?Over the Air", Flottenmanagement und -instandhaltung bei.

W?hrend Infotainment im Allgemeinen fahrzeuginterne WLAN-Anwendungen betrifft, ist Telematik grob gesehen f¨¹r die externe WLAN-Konnektivit?t zust?ndig, durch die ein Fahrzeug mit einem externen WLAN-Netz verbunden wird. Dabei kann es sich um ein Heim-WLAN-Netz handeln, wenn das Fahrzeug in der Garage steht, um ?ffentliche Hotspots, WLAN-Netze des Fahrzeugh?ndlers oder WLAN-Netze in Fabriken.
WLAN wird in immer mehr Anwendungsf?llen ben?tigt. So wird es zur Herausforderung, die Umsetzung aller dieser Anwendungsf?lle gleichzeitig m?glich zu machen und daf¨¹r zu sorgen, dass alles zur Zufriedenheit des Anwenders funktioniert. F¨¹r externe WLAN-Konnektivit?t gibt es zahlreiche Anwendungsf?lle. Am wichtigsten sind hierbei FOTA-Updates; dabei handelt es sich um Firmware-Aktualisierungen ¨¹ber eine Funkschnittstelle. In jedem Fahrzeug gibt es mehrere Steuerger?te (ECUs), die alle zu verschiedenen Gelegenheiten programmiert werden m¨¹ssen: im Werk nach der Montage, bei regelm??igen Aktualisierungen der Steuerger?te-Software aufgrund von Verbesserungen oder zur Behebung von Fehlern durch Software-Updates, f¨¹r die das Fahrzeug per R¨¹ckrufaktion in die Werkstatt muss, zum Abrufen von Diagnose-Informationen aus einem Fahrzeug beim Kundendienst usw.
Es ist zwar m?glich, diese Anwendungsf?lle ¨¹ber Mobilfunk-Konnektivit?t abzudecken, aber dies ist ziemlich teuer, da insbesondere drahtlose ?bertragungen mit Software-Inhalten bei Fahrzeugen immer umfangreicher werden. Hier bietet WLAN eine kosteng¨¹nstige Alternative, mit der das LTE-Netz entlastet werden kann, sobald ein WLAN-Netz verf¨¹gbar ist.
Erfahren Sie mehr ¨¹ber Kombinationen aus WLAN+Bluetooth und Bluetooth-Ger?ten, die f¨¹r den Automotive-Bereich zugelassen sind.
Komponenten sowie -Komponenten von Infineon sind die ideale L?sung. Sie verf¨¹gen ¨¹ber die im Automobilbereich bew?hrte MirrorBit?-Technologie, durch die Datenintegrit?t gew?hrleistet ist, und sie sind robust genug f¨¹r die h?ufigen Schreibvorg?nge w?hrend der Lebensdauer des Produkts. Au?erdem sorgen sie f¨¹r einen schnellen Systemstart und bieten unterschiedliche Leistungsdichten ¨C so l?sst sich das System auf die gew¨¹nschte Plattform skalieren. Die NOR-Flash-L?sungen von Infineon sind gem?? AEC-Q100 Grade 1 bis 3 zertifiziert, um die Automobilstandards f¨¹r einen gro?en Arbeitstemperaturbereich zu erf¨¹llen. Nutzen Sie bei der Suche nach dem ben?tigten Produkt unsere .
Empfohlene Komponenten f¨¹r Infotainment-Systeme in Automobilen:
: Paralleler NOR-Flash-Speicher
: Paralleler NOR-Flash-Speicher
: NOR-Flash-Speicher mit Quad-SPI (4 Bit breit)
mit schnellen Schreibvorg?ngen bei voller Schnittstellengeschwindigkeit. Bei F-RAM-Speicher treten keine Schreibverz?gerungen auf, und die Daten sind sofort persistent. Herk?mmliche Permanentspeicher arbeiten mit Verz?gerungen von 5 Millisekunden oder mehr, bevor die Daten persistent werden. Bei einem Stromausfall gehen noch nicht gespeicherte Daten verloren, es sei denn, das System verf¨¹gt ¨¹ber einen zus?tzlichen Kondensator oder eine Batterie zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung, bis die Daten gespeichert sind.
F-RAM bietet eine schier unbegrenzte Dauerbest?ndigkeit von 100 Billionen Lese-/Schreibzyklen. Herk?mmliche Permanentspeicher weisen typischerweise eine Dauerbest?ndigkeit von weniger als 1 Million Zyklen auf, was die Entwickler dazu zwingt, komplexe Routinen f¨¹r den Verschlei?ausgleich einzusetzen und eine bis zu 4x h?here Speicherdichte zu verwenden, um die Lebensdauer dieser Speicher zu verl?ngern.
Empfohlene Komponente f¨¹r Infotainment-Systeme in Automobilen: : Persistenter F-RAM-Speicher.
F¨¹r die Interaktion mit dem Infotainment-System oder f¨¹r virtuelle Assistenzsysteme kommen in stark zunehmendem Ma?e sprachgesteuerte Benutzerschnittstellen und Audioaufzeichnungen f¨¹r Sprachbefehlfunktionen zum Einsatz. Dadurch wird das Verhalten des Fahrers im Fahrzeug neu definiert und das Fahren sicherer, intelligenter und nat¨¹rlicher gestaltet, ohne dass der Fahrer seine H?nde vom Lenkrad nehmen muss. Die Fahrer erwarten eine Benutzerschnittstelle mit nat¨¹rlicher Sprache, bei der keine spezifischen Befehle ben?tigt werden, damit man eine Antwort oder Reaktion auf eine Anfrage erh?lt.
Das positive Nutzererlebnis im Fahrzeug h?ngt jedoch hochgradig von der Leistung der implementierten Mikrofone ab.
Sie wollen das Nutzererlebnis im Fahrzeug kundenspezifisch gestalten und sich von der Konkurrenz abheben, dabei aber die Kontrolle ¨¹ber die Nutzer- und Markendaten behalten? Infineon bieten Ihnen die richtige L?sung zur Verbesserung des Komforts der Fahrer und f¨¹r eine sichere Konnektivit?t.
Hier erfahren Sie mehr ¨¹ber MEMS-Mikrofone. Informieren Sie sich ¨¹ber unsere L?sungen f¨¹r sprachgesteuerte Benutzerschnittstellen und intelligente Lautsprecher-Designs.
Class-D-Audioverst?rker verbessern das Erlebnis f¨¹r den Fahrer und sorgen f¨¹r eine erstklassige Klangqualit?t. Sie erm?glichen hochaufl?sende Audiosignale und besitzen eine un¨¹bertroffene Audioleistung.
Diese Komponenten sind mit einer benutzerfreundlichen Digitalsignalverarbeitung ausgestattet, um das Klangerlebnis f¨¹r den Kunden weiter zu verbessern, die Systemkomplexit?t zu verringern und Gr??e sowie Kosten der Verst?rker zu reduzieren.
Der Class-D-Audioverst?rker von Infineon mit patentierten Architekturen, propriet?ren Algorithmen und fortschrittlichen Herstellungstechnologien liefert moderne Produkte f¨¹r ein noch nie da gewesenes Klangerlebnis.
Die MERUS?-Familie von Class-D-Audioverst?rkern umfasst hocheffiziente, vollst?ndig integrierte, digitale Class-D-Audioverst?rker-ICs, die auf der propriet?ren Mehrstufen-Schalttechnik von Infineon basieren. Dadurch wird das Klangerlebnis f¨¹r den Kunden noch weiter gesteigert, die Systemkomplexit?t vereinfacht und Gr??e sowie Kosten reduziert.
Die propriet?re Mehrstufen-Schalttechnik von Infineon sorgt f¨¹r einen sehr niedrigen Leistungsverlust unter allen Betriebsbedingungen und erm?glicht den Einsatz von Class-D-Audioverst?rkern auch in filterlosen Konfigurationen mit voller Nennleistung in einem breiten Spektrum von Audioprodukten. Durch den extrem hohen Wirkungsgrad und die niedrigen Betriebstemperaturen eignen sich die Audioverst?rker f¨¹r die Verwendung in allen Anwendungen, auch zur Nachr¨¹stung von Audioger?ten.
- Fahrzeug-zu-Cloud-Kommunikation (V2X)
- Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2V/V2I)
- Fahrzeugflottenverwaltung und -instandhaltung
- Pannenhilfe
- Notrufe (eCall)
- Integration von Endanwenderger?ten
- Sichere Onboard-Kommunikation
Erfahren Sie mehr ¨¹ber den Beitrag von Infineon zur Realisierung von Automotive-Sicherheitssystemen

Die Technologie zur Vernetzung im Automobil entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit weiter. Inzwischen betrifft sie auch Anwendungen, die nicht sicherheitsrelevant sind, der Trend geht nach oben, und die Konzepte f¨¹r die Systemsicherheit werden immer kleinteiliger. Gleichzeitig steigt die Komplexit?t. Durch immer h?here Erwartungen der Verbraucher werden neue und innovative Komfort- und Sicherheitsfunktionen auch im Niedrigpreissegment eingef¨¹hrt. Dies wiederum setzt die Entwickler unter Druck, die Komplexit?t der Produkte durch Hardware- und Software-Kompatibilit?t zu verringern.
Informieren Sie sich ¨¹ber die Design-Ressourcen, -Tools und -Software, die Infineon f¨¹r Sicherheitssysteme im Automobilbereich bereith?lt.

Training topics:
- Get to know why systems require frequent updates, how this is done and how automotive systems try to ensure their security when they are updated
- Learn how AURIX? families of microcontrollers support over-the-air software updates

In this training, you will:
- Understand what a Serial Peripheral Interface (SPI) is and recognize its benefits
- Get familiar with the write commands to configure the registers

Description:
- Identify common security threats to modern cars
- Understand how OPTIGA? TPM can help automotive systems achieve a high level of security and their applications in different use cases in various host environments

Description:
- Indicate the trends, market segments and Infineon products aimed at each segment
- Identify the major players and Infineon¡¯s main strengths in relation to each competitors.