Vernetzte Automotive-Gateways
Leistung und Sicherheit f¨¹r vernetzte Automotive-Gateways von heute
Beim Design von Anwendungen f¨¹r zentrale Gateways im Fahrzeugbereich sind zwei Aspekte von entscheidender Bedeutung: Leistung und Sicherheit. Als zentrale Knotenpunkte f¨¹r die interne und externe Kommunikation m¨¹ssen vernetzte Gateways heute eine betr?chtlich h?here Prozessorleistung und einen viel h?heren Datendurchsatz bieten als ihre Vorg?nger. Gleichzeitig spielen vernetzte Gateways eine wesentliche Rolle beim Schutz des Fahrzeugs vor Cyberangriffen. Auch bei neuen IoT-Diensten wie etwa Car-Sharing, Software-Updates ?Over the Air¡° (SOTA) und vorausschauender Instandhaltung sind sie unverzichtbar.
Immer leistungsst?rkere Gateways ¨C Infineon bietet eine L?sung f¨¹r jede Herausforderung!
Mit den L?sungen von Infineon f¨¹r vernetzte Gateways m¨¹ssen sich die Entwickler ab jetzt nicht mehr zwischen Leistungsf?higkeit und Sicherheit entscheiden. So bietet beispielsweise unsere AURIX?-Familie von Mikrocontrollern f¨¹r den Automobilbereich die perfekte Balance zwischen erstklassiger Leistung und robuster, skalierbarer Cybersicherheit. Ger?te mit Traveo? sind auf Skalierbarkeit ausgelegt und erm?glichen eine schnellere Kommunikation im Fahrzeug. Dank der Einf¨¹hrung von HSM punkten sie mit modernen Sicherheitsfunktionen, einem speziellen Prozessor vom Typ Cortex?-M0+ zur sicheren Verarbeitung und eingebettetem Flash-Speicher in Dual-Bank-Architektur zur Erf¨¹llung der FOTA-Anforderungen. F¨¹r verst?rkten Schutz der neuralgischen Stellen der E/E-Architektur vor observativen, teilinvasiven, manipulativen und anderen Angriffen l?sst sich unser OPTIGA? TPM 2.0-Sicherheitscontroller mit dem AURIX?-Mikrocontroller und jedem beliebigen Anwendungsprozessor kombinieren. Daher setzen f¨¹hrende deutsche Automobilhersteller auf den OPTIGA? TPM 2.0 als Sicherheitsl?sung ihrer Wahl f¨¹r ihre vernetzten Fahrzeuge.
Erl?uterung der Funktionsbl?cke
Das Stromversorgungs-Subsystem versorgt die Prozessoren, die Kommunikationsschnittstellen und diverse Schaltungen auf der Platine mit Strom. In Abh?ngigkeit von der Gesamtstromaufnahme und den Konnektivit?tsanforderungen kann dieses Subsystem mithilfe von integrierten L?sungen (System Basis Chips, SBCs) oder diskreten Komponenten implementiert werden. Das Prozessor-Subsystem besteht je nach Partitionierung des Gesamtsystems und den Leistungsanforderungen aus einem einzigen Mikrocontroller, mehreren Mikrocontrollern, oder einer Kombination von Mikrocontroller und Mikroprozessor. Aber unabh?ngig von der Partitionierung sorgt der AURIX?-Mikrocontroller bei Automobilanwendungen als Gateway f¨¹r die notwendige physische Isolierung und Protokoll¨¹bersetzung, damit Nachrichten sicher zwischen den verschiedenen Funktionsbereichen hin- und hergeleitet werden k?nnen. Das Sicherheits-Subsystem besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Mikrocontroller aus der AURIX?-Familie mit seinem eingebetteten Hardware-Sicherheitsmodul (EVITA HSM, Vollversion) f¨¹r sicherheitskritische Echtzeit-Anwendungsf?lle und dem OPTIGA? TPM-Sicherheitscontroller zum effektiveren Schutz der gesamten E/E-Architektur sowie als Basiskomponente f¨¹r neue Anwendungsm?glichkeiten.

Geringf¨¹gige Optimierung der Systemkosten, sowohl hardwareseitig (kleinere, kompaktere und leichtere Kabelb?ume) als auch hinsichtlich der Software. Geringer Entwicklungsaufwand f¨¹r die r?umliche Integration neuer Funktionen (ADAS, Telematics usw.) im Fahrzeug. Nachteil: Herausforderungen beim Design von Platine, Modul und EMV-Komponenten, da mehr Energie- und Logikfunktionen zusammengef¨¹hrt werden m¨¹ssen.

Lerninhalte:
- Kennen Sie die Stromversorgungsl?sungen der Produktfamilie OPTIREG? von Infineon?
- Warum sind die OPTIREG?-Produkte anderen L?sungen auf dem Markt ¨¹berlegen?

Lerninhalte:
- Warum sind f¨¹r bestimmte Systeme h?ufige Updates erforderlich, wie erfolgen diese, und wie bleiben Automotive-Systeme auch bei der Aktualisierung sicher?
- Wie unterst¨¹tzen Mikrocontroller der AURIX?-Produktfamilie Software-Updates ?Over the Air¡°?